Spezielles Allergielabor

Haustier-Screening
Wenn Sie planen, sich ein Haustier anzuschaffen, dann ist es sinnvoll, dass Sie sich zuvor testen lassen, auf welche Tiere Sie allergisch reagieren. Wenn ein Tier erst einmal angeschafft ist, dann ist die „Abschaffung“ oft ein großes Problem. Wir haben eine Testbatterie zur Untersuchung von typischen Haustierallergenen zusammengestellt.
Diese umfasst:
- Nager: Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster, Ratten, Mäuse
- Käfigvögel: Wellensittich, Kanarienvogel, Halsbandsittich, Papageien, Finken
- Katzen
- Pferde, Rinder
- Hunde
Sie können mit dieser Untersuchung abklären, ob Sie allergisch reagieren auf ein Tier dieser Artengruppen.
Screening auf Innenraumallergene / Schimmelpilze
Das Leben in geschlossenen Räumen setzt uns zwangsläufig den Schadstoffen aus, die sich darin befinden. Eine Untergruppe davon sind solche Schadstoffe, die allergische Reaktionen auslösen. Beispiele dafür sind vor allem Schimmelpilze. Es kommt aber auch vor, dass sich unentdeckte Kleintiere (Mäuse, Schaben, …) in den Innenräumen aufhalten und ihre Allergene im Hausstaub verteilen. Wir haben hierzu ein Labor-Screening zusammengestellt, das die typischen Innenraum-Schimmeltypen sowie typische „versteckte Innenraumallergene“ enthält. Sinnvoll ist eine solche Untersuchung dann, wenn in Innenräumen gesundheitliche Beschwerden bestehen.
Die Untersuchungen sind einfach: Wir müssen Ihnen dafür nur ein Röhrchen Blut abnehmen. Sämtliche Untersuchungen werden im praxiseigenen Allergielabor durchgeführt. Unser Labor arbeitet mit Geräten des Marktführers ThermoFisher Scientific/Phadia, dessen Geräte für besondere Präzision bekannt sind.
Arztkosten (nach GOÄ, Stand 02/2018)
Haustierscreening: 86,35 EUR
Innenraum-/Schimmelscreening: 153,38 EUR
Die Kosten werden von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung nicht übernommen.